Fotografisches Gedächtnis und
wertvolles Kulturgut

Das bpk-Bildarchiv

Das bpk-Bildarchiv

Mit über 12 Millionen Fotografien besitzt das bpk-Bildarchiv eine bedeutende zeitgeschichtliche Fotosammlung zu der über 150 Vor- und Nachlässe bedeutender Pressefotograf*innen gehören. Thematische Schwerpunkte sind Geschichte und Politik von der Antike bis in die 1990er Jahre, Geographie weltweit, Topografie Berlin, Portraits bedeutender Persönlichkeiten, Wissenschaft und Technik, Alltagsleben, Kunst und Kultur.

Das bpk-Bildarchiv hat die Aufgabe, analoge Fotografien als visuelle Zeugnisse der Geschichte langfristig zu erhalten, inhaltlich zu erschließen und in Auswahl digital zur Verfügung zu stellen. Alle wertvollen Originalfotografien werden im Langzeitarchiv des bpk-Bildarchivs in Berlin-Friedrichshagen aufbewahrt und stehen nach Anfrage für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung.

Zur Gründung des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz (bpk)

Die Gründung des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz (bpk) erfolgte 1966 mit dem Ankauf des historischen Bildarchivs Handke durch die Staatsbibliothek zu Berlin.

Der Bestand des Handke-Archivs umfasste ca. 1 Million Bilder. Schwerpunkte waren: historische Fotografie von der Anfangszeit bis 1920, Sammlung von Porträtfotografie, Grafiksammlung mit ca. 800 Originalstichen, historische Zeitungen und Zeitschriften, großformatige Illustrationswerke vom 16. Jh. bis zur Gegenwart.

In Fortsetzung der Agenturtätigkeit des Handke-Archivs wurde vom Stiftungsrat der SPK beschlossen, dass sich das Bildarchiv durch Lizenzverkäufe selbst tragen muss.

Mit den Einnahmen soll neben dem Betrieb auch die Erhaltung, Erschließung und Erweiterung des Archivs finanziert werden.

Im Laufe der Jahre kamen durch Ankäufe und Schenkungen zahlreiche Bestände von bedeutenden Fotografen und Fotografinnen sowie einige Verlagsarchive hinzu.

Inzwischen umfasst die Sammlung mehr als 12 Millionen Bilder und ist damit eine der bedeutendsten und umfangreichsten zeitgeschichtlichen Fotosammlungen Deutschlands.

Fotografische Sammlungsbestände

Der umfangreiche Sammlungsbestand des bpk-Bildarchivs umfasst Fotografien von den 1840er Jahren bis in die 1990er Jahre. Zu den zahlreichen Sondersammlungen gehören frühe Fotografien (z.B. Daguerreotypien, Ambrotypien und Talbotypien), Stereobilder, Albumin-Fotos, Fotochrome, Fotoalben, Originalabzüge und -negative bedeutender Fotografen und Fotografinnen.

Bei 80% der Sammlung handelt es sich um unikales fotografisches Material aus den Vor- und Nachlässen bzw. wertvolles Material aus der Anfangszeit der Fotografie (Originalabzüge oder Originalglasplatten aus Fotografenateliers).

  • Wertvoller Bestand an Fotografien des 19. Jahrhunderts:

    • Daguerreotypien ab 1845 u.a. von Gustav Oehme (1848) und Bertha Wehnert-Beckmann (1862)
    • Talbotypien ab 1841 (Negative und Positive) u.a. von David Octavius Hill
    • Reise- und Reportagefotografie ab 1870 (Vintage Prints) u.a. von Abdullah Frères (Konstantinopel, Kairo, u.a.), Gebr. Alinari (Italien), Antonio Beato, Jean Pascal Sebah (Ägypten, Afrika), C.G. Zangaki (Israel, Ägypten)
    • Visit- und Stereo-Fotografien zahlreicher Hoffotografen aus unterschiedlichen Städten
    • Originalabzüge (Albumin, Gummidrucke, Fotochrome) u.a. von E. Bieber, Nicola Perscheid, Hermann Rückwardt und F. Albert Schwartz
    • Alben (Visitkartenfotos und Kabinettfotos, Alben zum 1. Weltkrieg)


bpk / Gustav Oehme




bpk / Warren De la Rue


  • Fotografenbestände zur Weimarer Republik (Auswahl):

    • Willy Römer Archiv (gemeinsam erworben von bpk und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin), Erich Salomon, Friedrich Seidenstücker, Gebrüder Haeckel


bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer


  • Fotografenbestände zur NS-Zeit und zum 2. Weltkrieg (Auswahl):

    • Arthur Grimm, Heinrich Hoffmann, Hanns Hubmann, Armin und Lieselotte Orgel-Köhne, Benno Wundshammer


bpk / Heinrich Hoffmann


  • Fotografenbestände zur Nachkriegszeit, BRD und DDR (Auswahl):

    • Josef Donderer, Fritz Eschen, Herbert Gewande, Bernd Lohse, Digne Meller Marcovicz, Willi Moegle, Kurt Rohwedder, Abisag Tüllmann, Charles Wilp, Hildegard Dreyer, Herbert Hensky, Bernd Heyden, Konrad Hoffmeister, Max Ittenbach, Gerhard Kiesling, Jochen Moll


bpk


  • Archive (Auswahl):

    • Hansa-Luftbildarchiv, Interflug Luftbildarchiv, Institut für Auslandsbeziehungen, Verlagsarchiv Volk&Welt


bpk / Interflug-Luftbildarchiv

  • Chile Kundgebung Großmarkt (1974)
    bpk / Abisag Tüllmann

  • Auf der Mauer vor dem Brandenburger Tor (1989)
    bpk / Jürgen Schacht

  • Porolastic-Badeanzug, vorgestellt auf Capri (1953)
    bpk / Benno Wundshammer

  • Militärparade anläßlich des 30. Jahrestages der Gründung der DDR vor der Ehrentribüne mit der Staatsführung und den Ehrengästen (1979)
    bpk / Klaus Lehnartz

  • Überfüllter Autobus bei einer Wahlkampfveranstaltung in Salisbury, Rhodesien (1979)
    bpk / Abisag Tüllmann

  • Straßenszene im zerstörten Berlin (um 1946)
    bpk / Max Ittenbach

  • Rudi Dutschke und „Das Kapital“ von Karl Marx (1968)
    bpk / Charles Wilp

  • Carl Benz in einem seiner ersten Fahrzeuge, neben ihm Joseph Brecht (später kaufmännischer Direktor der Firma Benz & Cie) (1887)
    bpk

  • Pablo Picassso an seinem 80. Geburtstag in Nizza (1961)
    bpk / Hilmar Pabel

  • Astrid Lindgren (1991)
    bpk / Ingrid von Kruse

  • Romy Schneider (1966)
    bpk / Benno Wundshammer

  • Kaiser Wilhelm II. in Galauniform (1908)
    bpk / Emil Bieber

  • Albert Einstein (1946)
    bpk / Fred Stein

  • Marilyn Monroe mit ihrem dritten Ehemann Arthur Miller (rechts) anläßlich der Premiere ihres Filmes „Some like it hot“ (1959)
    bpk / Benno Wundshammer

  • Junge Frau beim Sprung über die Pfütze vor dem Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin (1930)
    bpk / Friedrich Seidenstücker

  • Mann mit Metallplatte, Marienburger Straße (1972)
    bpk / Bernd Heyden

  • Junge in der Seifenkiste, Prenzlauer Berg (1974)
    bpk / Bernd Heyden

  • Fronleichnamsprozession auf dem Eisernen Steg, Frankfurt am Main (1964)
    bpk / Abisag Tüllmann

  • „Reichsparteitag der Ehre und Freiheit“ – Blick auf die Kolonnen der SS beim „Großen Appell“ in der Luitpoldarena (1936)
    bpk / Heinrich Hoffmann

  • Das Ende des Prager Frühlings: Invasion der CSSR durch Truppen des Warschauer Paktes (1968)
    bpk / Hilmar Pabel

  • Blick vom U-Bahn-Eingang in die nächtliche Friedrichstraße / Ecke Jägerstraße (1926)
    bpk / Heinz Lienek

  • Besuch des US-Präsidenten John F. Kennedy in West-Berlin (1963)
    bpk / Will McBride

  • Staatsbesuch von Bundeskanzler Willy Brandt und Außenminister Walter Scheel in Polen anlässlich der Unterzeichnung des Warschauer Vertrages (6.-8.12.1970) (1970)
    bpk / Hanns Hubmann

  • Eine Trümmerfrau hat soeben ein Care-Paket erhalten. (1945 – 1949)
    bpk

  • Großdemonstration gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Brokdorf. (1986)
    bpk / Günter Zint

  • Vereinigungsparteitag von KPD und SPD zur SED am 21. und 22. April 1946. (1946)
    bpk / Herbert Hensky

  • Die Scala-Girls im Bild „Jahrhundertwende“ in der Revue „… und abends in die Scala“ (1942)
    bpk / Josef Donderer

  • Zwei Frauen werfen mittels Blecheimer und Fernglas über die noch niedrige Mauer in der Schwedter Straße, Ecke Bernauer Straße (1961/62)
    bpk / Klaus Lehnartz

  • „Zwei Mädchen auf Gitter eines U-Bahn-Schachtes“ (1958)
    bpk / Konrad Hoffmeister

  • „Motorrad-Fahrt“ (1957 / 1958)
    bpk / Konrad Hoffmeister

  • Tauentzien mit Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (1945)
    bpk / Max Ittenbach

  • Dampfer „Bremen“ vor New York (1937)
    bpk / Bernd Lohse

  • Der Broadway am Times Square Ecke West 45th Street (1953)
    bpk / Bernd Lohse

  • Schornsteinfeger bei ihrer Arbeit auf dem Dach des ältesten Teils des Berliner Schlosses (1934)
    bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer

  • Jahrhunderthalle Frankfurt / Feierabendhalle der Farbwerke Hoechst (1963)
    bpk / Heinrich Heidersberger

  • Alice Schwarzer (1975)
    bpk / Felicitas Timpe

  • Willy Brandt (1963)
    bpk / Will McBride

  • Sektorgrenze am Brandenburger Tor (1959)
    bpk / Konrad Hoffmeister

  • Schauspielerin Hanna Schygulla (1971)
    bpk / Digne Meller Marcovicz

  • Januarkämpfe 1919 im Berliner Zeitungsviertel (1919)
    bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer

  • Straßenszene in London (1966)
    bpk / Abisag Tüllmann

  • Telefonzelle und Getränkeautomat in Tokyo (1973)
    bpk / Abisag Tüllmann

Projekt zur Nachlasserschließung

Zur Webseite

Zum 85. Geburtstag der Fotografin Abisag Tüllmann (1935-1996) startete die bpk-Bildagentur am 7. Oktober 2020 mit der neuen Abisag Tüllmann Website: www.bpk-archive.de/tuellmann. Die Online-Präsentation bildet den Abschluss eines umfassenden Projektes. Mit finanzieller Unterstützung der Abisag Tüllmann Stiftung wurde der pressefotografische Nachlass Tüllmanns im bpk-Bildarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz von 2016 – 2020 erschlossen und in Auswahl digitalisiert.

Insgesamt sind ca. 10.000 digitale Ansichten auf der Website online verfügbar. Diese bietet über drei Hauptkategorien – Zur Person, Zum Werk, Zum Nachlass – einen Einstieg in das fotojournalistische Werk Tüllmanns. Neben biografischen Informationen, einer Bibliografie und einem Verzeichnis der Ausstellungen öffnen speziell entwickelte Themendossiers den Zugang zum Werk.

Mit der Website www.bpk-archive.de/tuellmann ist eine virtuelle Präsentation entstanden, die das Werk in seiner Vielfalt bekannter machen möchte, alle Interessierten zur weiteren Auseinandersetzung mit der fotografischen Arbeit Abisag Tüllmanns einlädt und das Werk für die Forschung öffnet.


Abisag Tüllmann (1935-1996)

Reportage- und Theaterfotografin (Aufnahme: bpk / Abisag Tüllmann)

Zur Person

Abisag Tüllmann zählt zu den bedeutendsten deutschen Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr umfangreiches Werk repräsentiert über vier Jahrzehnte politisches Zeitgeschehen, alltägliches und kulturelles Leben. Als freiberufliche Bildjournalistin war sie von 1958 bis zu ihrem Tod für über 100 Zeitungen und Zeitschriften tätig – u.a. für den Spiegel, Die Zeit, die FAZ und die Frankfurter Rundschau. Ihr Blick richtete sich auf die gesellschaftspolitischen und kulturellen Ereignisse ihrer Zeit, wobei ihr Augenmerk besonders auf den Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens und der gesellschaftlichen Randgruppen lag. In den 1970er Jahren waren es die internationalen Befreiungsbewegungen und die damit einhergehenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen u.a. in Algerien, Rhodesien/Simbabwe und in Südafrika, die sie intensiv verfolgte und fotografisch dokumentierte. Mehrere Reisen führten sie in den 1980er Jahren als kritische Beobachterin und Dokumentarin nach Israel.


Zum Werk

Der reportage- und porträtspezifische Teil des Fotoarchivs wurde bereits 1997 mit allen Rechten von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für das bpk-Bildarchiv erworben. Dieses Archiv ist ebenso umfangreich wie inhaltlich vielfältig. Es umfasst mehr als 56.000 Original-Abzüge, über 8.500 Negativfilme, ca. 25.000 Farbdias und ergänzende Sammlungsmaterialien, die während des umfangreichen Erschließungsprojektes gesichtet und in Auswahl digitalisiert wurden.

Das mehr als 200 Bühnenwerke umfassende Theaterarchiv wurde noch zu Lebzeiten der Fotografin vom Deutschen Theatermuseum München angekauft.



bpk


bpk / Abisag Tüllmann

Publikationen


Seit vielen Jahren gibt es eine enge Zusammenarbeit der bpk-Bildagentur mit verschiedenen Verlagen (u.a. Edition Braus, Lehmstedt Verlag) bei der Buch-Publikation zu einzelnen Fotografen oder zeithistorischen Themen.

Das bpk-Bildarchiv mit seinem zeitgeschichtlichen Fotoarchiv von über 12 Millionen Bildern, darunter Nachlässe bedeutender Fotografinnen und Fotografen, bietet ein unerschöpfliches Reservoir an historischem Bildmaterial.

Die bpk-Bildagentur

Seit der Gründung im Jahr 1966 agiert das Bildarchiv gleichzeitig als Agentur und zentraler Mediendienstleister der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. In dieser Funktion vertritt die bpk-Bildagentur alle Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bei Bildanfragen kommerzieller Nutzer.



„Bildportal der Kultureinrichtungen“

Seit über 20 Jahren vertritt die bpk-Bildagentur neben den Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zahlreiche weitere Kultureinrichtungen bei der Vergabe von Bildnutzungsrechten. In Kooperation mit über 200 renommierten Museen, Bibliotheken und Archiven des In- und Auslands entstand das „Bildportal der Kultureinrichtungen“, das kommerziellen Bildnutzern einen komfortablen und schnellen Zugang zu hochwertig digitalisierten Bilddaten sowie den Erwerb der erforderlichen Nutzungsrechte bietet. Der Ausbau des Portals wurde im Rahmen eines Projektes von 2017-2020 von der Bundesbeauftragten für Medien und Kultur finanziell gefördert.

Die bpk-Bildagentur hat ihren Standort im Otto-Nagel-Haus am Märkischen Ufer in Berlin-Mitte.

Die Sammlungsbestände des bpk-Bildarchivs sind heute im Speichermagazin in Berlin-Friedrichshagen untergebracht.


bpk-Bildagentur: Märkisches Ufer
bpk / Dietmar Katz




bpk-Bildarchiv: Magazingebäude Friedrichshagen
SBB / Carola Seifert

Partner Bibliotheken und Archive



Im Rahmen des „Bildportals der Kultureinrichtungen“ vertritt die bpk-Bildagentur mehr als 20 Bibliotheken und Archive im In-und Ausland. Eine Auswahl der bereits digitalisierten und online verfügbaren Bestände stehen allen Nutzern für die Recherche zur Verfügung.

Eine Übersicht der Partner Bibliotheken und Archive finden Sie hier.


  • Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9, d-Moll, op. 125, 4. Satz (mit der „Ode an die Freude“)
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin

  • „Scenographia Systematis Copericani“
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Dietmar Katz

  • „Heisterbach-Bibel“, Bl. 389 verso – Der Prophet Malachias
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Ruth Schacht

  • Das Urteil des Köpenicker Kriegsgerichts über Leutnant Hans Hermann von Katte vom 28. 10. 1730
    bpk / Geheimes Staatsarchiv, SPK / F. Schwarz

  • Namensliste von Juden, die in Preußen zwischen 1760 und 1791 das Generalprivileg (Schutzjuden) erhielten
    bpk / Geheimes Staatsarchiv, SPK

  • Gutenberg-Bibel (Faksimile von Inc. 1511), Bd.1, Bl. 5 recto
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Ruth Schacht

  • Textseite aus „Utopia“
    bpk / Klaus G. Beyer

  • Der Friede von Hubertusburg – Ratifikationsurkunde
    bpk / Geheimes Staatsarchiv, SPK

  • Stammbaum der Familie Bach – Ohrdrufer Linie
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin

  • Die Verbreitung der Pflanzen nach senkrechter Richtung von Alexander von Humboldt
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Ruth Schacht

  • Inkunabel, gedruckt von Schweipolt Fiol
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin

  • Seite 34a des „Sefer Ibronot“(hebräisches Kalender-Buch)
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin

  • Titelseite von Luthers „Sendbrief vom Dolmetschen“
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin

  • Nâsir al-Dîn poursuivant des éléphants
    bpk / BnF, Dist. RMN-GP

  • Beginning of ‚The Four Zoas‘
    bpk / British Library Board

  • The Magna Carta
    bpk / British Library Board

  • St. John’s Gospel
    bpk / British Library Board

  • William Shakespeare
    bpk / British Library Board

  • Tagebücher der Amerikanischen Reise IV
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin

  • Raragramma by Sylvano Bussotti, autograph score, 1982
    bpk / Ricordi & C. / Archivio Storico Ricordi, Milan

  • „Tosca“ von Giacomo Puccini, Libretto für die Premiere, 1900
    bpk / Ricordi & C. / Archivio Storico Ricordi, Milan

  • Martin Luther als Mönch, als Ritter, als Prediger und Toter, Flugblatt
    bpk / Klassik Stiftung Weimar / Olaf Mokansky

  • Faust, eine Licht-Erscheinung betrachtend
    bpk / Klassik Stiftung Weimar / Olaf Mokansky

  • Das Nibelungenlied und die Klage (Leithandschrift A) – BSB Cgm 34
    bpk / Bayerische Staatsbibliothek

  • Missale quinque tomis constans, qui omnes multis (plus centum) et nitidissimis picturis ornati sunt (Bd. 5) – BSB Clm 15712
    bpk / Bayerische Staatsbibliothek

  • Einfluss der 12 Tierkreiszeichen auf die einzelnen Teile des menschlichen Organismus – Aderlaßmann mit Tierkreiszeichen
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin

  • Gott als Weltenschöpfer, im Zentrum das Paradies mit Adam und Eva
    bpk / Staatsbibliothek zu Berlin

Museumspartner im In- und Ausland

Die bpk-Bildagentur betreibt das „Bildportal der Kultureinrichtungen“ als nationales Serviceportal der öffentlichen Hand für hochwertige digitale Abbildungen von Kunstwerken und Sammlungsgegenständen führender Kunstmuseen.

Eine Auswahl renommierter Museumspartner finden Sie hier.

Allen interessierten Nutzern steht die Online-Plattform zur Recherche in den hochwertig digitalisierten Beständen von über 200 Museen zur Verfügung. In zahlreichen Portfolios wurden zu verschiedenen Museen, Künstlern und Themen bereits Vorauswahlen in Galerien getroffen, um den Nutzern die Recherche zu erleichtern. Kommerzielle Nutzer können über das Portal die erforderlichen Bildrechte kostenpflichtig erwerben.

Eine Übersicht der Museumspartner der bpk-Bildagentur im In- und Ausland finden Sie hier.

  • „Friedrich der Große“ (Anton Graff, 1781)
    bpk / Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Jörg P. Anders

  • Potsdamer Platz (Ernst Ludwig Kirchner, 1914)
    bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders

  • Ischtar-Tor (Rekonstruktion des äußeren Tores) (Original: 6. Jh. v. Chr.)
    bpk / Vorderasiatisches Museum, SMB / Reinhard Saczewski

  • Der Kaufmann Georg Gisze (1497-1562) (Hans Holbein (der Jüngere), 1532)
    bpk / Gemäldegalerie, SMB / Jörg P. Anders

  • Die Geburt der Venus (Sandro Botticelli, um 1478)
    bpk / Alfredo Dagli Orti

  • Der Wanderer über dem Nebelmeer (Caspar David Friedrich, um 1817)
    bpk / Hamburger Kunsthalle / Elke Walford

  • Der goldene Fisch (Paul Klee , 1925)
    bpk / Hamburger Kunsthalle / Elke Walford

  • Profilbildnis einer jungen Frau (Sandro Botticelli, um 1475 – 1480)
    bpk / Gemäldegalerie, SMB / Jörg P. Anders

  • Rembrandt Harmensz van Rijn: Selbstbildnis mit offenem Mund und aufgerissenen Augen (Rembrandt Harmensz van Rijn, 1630)
    bpk / Kupferstichkabinett, SMB / Jörg P. Anders

  • Olympia (Edouard Manet , 1863)
    bpk / RMN – Grand Palais / Hervé Lewandowski

  • Der Seerosenteich – Harmonie in Grün (Claude Monet, 1899)
    bpk / RMN – Grand Palais / Hervé Lewandowski

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (Brüder Limburg (Paul, Jan und Hermann von Limburg), 1413 – 1416)
    bpk / RMN – Grand Palais / René-Gabriel Ojéda

  • Liegender Hase (Albrecht Dürer, 15./16. Jh.)
    bpk / RMN – Grand Palais / Thierry Le Mage

  • „Strawberry Thief“ (William Morris, 1883)
    bpk / Kunstsammlungen Chemnitz / May Voigt

  • Die gelbe Kuh (Franz Marc, 1911)
    bpk / The Solomon R. Guggenheim Foundation / Art Resource, NY

  • Büste der Königin Nofretete (Künstler*in unbekannt, 1351 – 1334 v. Chr.)
    bpk / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, SMB / Sandra Steiß

  • Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster ( Jan Vermeer van Delft, um 1657)
    bpk / Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Herbert Boswank

  • Sonnenblumen (Vincent van Gogh, 1888)
    bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlungen

  • La Joconde. Portrait de Monna Lisa (Leonardo da Vinci, 16. Jh.)
    bpk / RMN – Grand Palais / Michel Urtado

  • The Lauerzersee, with The Mythens (J.M.W. Turner England, um 1848)
    bpk / Victoria and Albert Museum, London

Services der bpk-Bildagentur für Wissenschaft, Studium und Lehre



Bereits digitalisierte und online verfügbare Bestände aus den Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz stehen allen wissenschaftlichen Nutzern für Forschung und Lehre sowie für Studienarbeiten zur Verfügung.

Sofern die erforderlichen Rechte bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz liegen und keine Drittrechte berührt werden, können die Bilder in den Online-Datenbanken der einzelnen Einrichtungen in den jeweils vorgehaltenen Auflösungen kostenlos abgerufen werden.

Die Bilddatenbank der Staatsbibliothek zu Berlin finden Sie hier

Die Bilddatenbank der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie hier

Weiterführende Informationen finden Sie hier